
von Judith Drewke
Öko-Marketing: Marketing mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit.
Ihr fragt euch nun wahrscheinlich: Geht das? Ist Marketing als Teil der BWL nicht total gewinnorientiert? Dies stimmt sicherlich und wahrscheinlich in vielen Fällen. Aber genau, wie sich die Welt um uns herum nach und nach ändert, ändert sich auch das Wirtschaftsleben. Und eine Veränderung besteht darin, dass Unternehmen mitunter mehr auf Nachhaltigkeit und/oder soziale Themen Wert legen.
Hiermit meine ich nicht das Green Washing, bei dem nicht wirklich ökologisch handelnde Unternehmen einen neuen Anstrich verpassen, um sich grüner zu geben als sie eigentlich sind.
Ich meine ein solches unternehmerisches Tun, welches aus sich heraus grün ist oder werden möchte. Weil es zum Tätigkeitsfeld des Unternehmens passt; weil es schon immer grün gehandelt – dies aber nicht kommuniziert hat; oder weil ein ganzheitliches Umdenken im Unternehmen hin zu mehr Nachhaltigkeit stattfindet.
Was macht Öko-Marketing?
Es hilft einem Unternehmen dabei, ökologisches Handeln zu implementieren und später in der Kommunikation zum Ausdruck zu bringen. Dies bedeutet zweierlei:
1. Ökologisches Marketing setzt nicht erst in der Kommunikation an. Es greift bereits einen Schritt früher. Schaut zusammen mit dem Unternehmen, wie bereits ökologisch agiert wird und welche Aspekte Nachholbedarf haben. Schult Mitarbeiter zu bewusstem Handeln. Hilft dabei, nachhaltige Lieferanten zu finden. Entwickelt eine Strategie für ökologisches Wirtschaften. Und vieles mehr.
2. Es reiht die Nachhaltigkeit in die Reihe von kommunikativen Aufgaben mit ein. Das Unternehmen soll somit nicht nur ökologisch handeln und kommunizieren. Es soll die Themen in den laufenden Prozess mit einbinden und AUCH auf dieses Thema eingehen. Natürlich spielen Themen wie Gewinn, Umsatz, Marktanteile immer eine Hauptrolle. Andernfalls erfüllt ein Unternehmen nicht seinen Zweck. Mit ökologischem Handeln und Marketing schafft es jedoch einen Mehrwert. Nicht nur für sich, sondern vor allem für seine Umwelt.
Im Grunde genommen bin ich schon immer weltverbesserisch gewesen. Dies hat sich in meinem Arbeitsleben noch einmal verstärkt. Es macht mich nicht glücklich „nur“ Marketing zu machen. Ich muss sehen, was dabei rumkommt und wie und ob ich etwas verändern kann. Daher empfinde ich Öko-Marketing als eine Bereicherung – nicht nur für Unternehmen, sondern für unsere Gesellschaft.
Ich hoffe, dass Unternehmen in Zukunft mehr nach dieser Maxime handeln – und sich nicht nur einfach „reinwaschen“ wollen.
Eure Judith
Mehr zu den Themen Startup, Unternehmertum und Marketing im Blog:
Was bedeutet es, ein Startup lean zu gründen?
Verliert man sich bei der Gründung eines Unternehmens?